Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749) was a baroque composer who primarily worked in Gotha. He was a very prolific composer whose output includes numerous cantatas and instrumental music.

Cantatas

In his catalogue published in 1976 Fritz Hennenberg numbered 442 of Stölzel's church cantatas and 27 of his secular cantatas as surviving with music. Hennenberg also numbered the cantata cycles, although some of his assumptions in that regard were later revised after further research. After the publication of Hennenberg's catalogue over 50 other extant church cantatas have been authenticated as Stölzel's.[1][2]

In the listing below Hennenberg (H., also HenS) numbers are indicated where available. H. numbers can be preceded by "KK" (for church cantatas), "WK" (secular cantatas) or "apokr." (apocryphal composition with lyrics by Stölzel). "A", "B" and "C" respectively indicate cantatas surviving with music, cantatas surviving by their libretto exclusively and cantatas only known by their title. If there is no indicator between the "H." abbreviation and the number, then the number refers to a church cantata with extant music (e.g., H. 438 = H. KK A 438). Alternatively the sublist to which a cantata belongs can be indicated by a page number: e.g. HenS 438 p. 131 = H. KK A 438 and HenS 21 p. 160 = H. KK C 21.[3][4][5]

Church cantatas

Shortly after assuming his office in Gotha Stölzel wrote a cycle of six Christmas cantatas.[6] Year cycles of church cantatas include:

  • 1720–21: on a cycle of librettos by Johann Oswald Knauer, published as Gott-geheiligtes Singen und Spielen[6]
  • Probably 1722–23: on librettos from Erdmann Neumeister's Neue Geistliche Gedichte[6]
  • "Saitenspiel" (String-Music) cycle, thus named after Benjamin Schmolck's second libretto cycle, published in 1720, an "ideal cycle" containing 88 cantata texts. Schmolck provided more than one cantata text for some of the most important feasts. Schmolck's librettos have five sections: Aria, Recitative, Aria, Recitative and Aria. Stölzel split the librettos he used in two halves, adding a chorale from the hymnal used in Gotha as a conclusion of each half: thus the structure of his cantatas based on Schmolck's librettos became (Part I:) Aria – Recitative – Aria – Chorale, and (Part II:) Recitative – Aria – Chorale. The cycle was performed in Zerbst (1724–25), after a presumed earlier performance of the cycle in Gotha. Extant music ("A" cantatas formerly associated with the fourth cycle; "C" cantatas recovered in Hamburg):[6][7][8][9][10]
  • 1725–26: on librettos by Neumeister and Lorenz Reinhardt from the Musicalische Kirchen-Andachten collection[6]
  • 1728–29 (fourth cycle): A double cantata cycle on librettos by Stölzel published as Texte zur Kirchen-Music.[6][29] Hennenberg erroneously placed some of the "Saitenspiel" cantatas in this cycle.[12] Christmas cantatas of this cycle as oratorio: see below.[30]

From 1730 to 1745 Stölzel wrote six more cantata cycles, including:[31]

  • 1731–32: "Namenbuch" (Namebook) double cantata cycle, consisting of 70 settings of librettos found in Schmolck's third cycle (published in 1726). The structure of these librettos is comparable to those of the "Meiningen" cycle published in 1704. Extant scores of the Namebook cycle indicate the cantatas were later performed in halves in Sondershausen (i.e. the first half having been performed in the morning, the second half in the afternoon). In addition to Schmolck's texts, Stölzel added a chorale as conclusion of the first part to each cantata. For 36 of these cantatas most of both halves survives, while for one of them (for Ascension) only the first half is extant.[32]
  • 1732–33 and 1733–34: two single cycles
  • 1735–36: double cycle based on librettos from Johannes Caspar Manhardt's Erbauliche Kirchen-Andachten
  • 1737–38: Stölzel's 10th cycle, Musicalische Lob- und Danck-Opfer, was a single cycle based on his own librettos.[2]
  • 1743–44: single cycle based on Stölzel's own librettos.

Most of the sacred cantatas are for occasions of the liturgical year, although there are also church cantatas for other occasions such as birthday celebrations of his employer.[33]

H. 1–297:[3]

  • H. 1: Wache auf, der du schläfest
  • H. 2: Du Tochter Zion freue dich sehr
  • H. 3: Die Stunde ist da aufzustehen vom Schlaf
  • H. 4: Hosianna dem Sohne David
  • H. 5: Siehe der Richter ist vor der Thür
  • H. 6: Man wird sie nennen das heilige Volck
  • H. 7: Herr erhalt uns dein Wort
  • H. 8: So nun diß alles zergehen soll
  • H. 9: Es ist aber geschrieben uns zur Warnung
  • H. 10: Es ist nahe kommen das Ende aller Dinge
  • H. 11: Siehe ich komme im Buch ist von mir geschrieben
  • H. 12: Als die Armen aber die viel reich machen
  • H. 13: Du aber was richtest du deinen Bruder
  • H. 14: Dem Gerechten muß das Licht immer wieder aufgehen
  • H. 15: Der Herr wird ans Licht bringen was im Finstern verborgen ist
  • H. 16: Bist du der da kommen soll
  • H. 17: Es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen
  • H. 18: So man von hertzen gläubet so wird man gerichtet
  • H. 19: Der Herr ist nahe, sorget nicht
  • H. 20: So man mit dem Munde bekennet so wird man seelig
  • H. 21: Ich freue mich im Herrn
  • H. 22: Ein jeglicher prüfe sein selbst Werck
  • H. 23: Uns ist ein Kind geboren
  • H. 24: Sehet welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget
  • H. 25: Das Volck so im Finstern wandelt.[34]
  • H. 26: Euch ist heute der Heyland geboren
  • H. 27: Ach, daß die Hülfe aus Zion über Israel käme
  • H. 28: Ehre sei Gott in der Höhe
  • H. 29: Ich habe dich je und je geliebet
  • H. 30: Er wird dich mit seinen Fittichen bedecken
  • H. 31: Siehe, ich sehe den Himmel offen
  • H. 32: Denen aus Zion wird ein Erlöser kommen
  • H. 33: Ich sehe den Himmel offen
  • H. 34: Ihr sollt nicht wähnen
  • H. 35: Wie teuer ist deine Güte, Gott
  • H. 36: In allen Dingen lasset uns beweisen als die Diener Gottes
  • H. 37: Lasset uns ihn lieben
  • H. 38: Wenn dein Wort offenbar wird, so erfreut es
  • H. 39: Herr, du weisest alle Dinge
  • H. 40: Machet die Tore weit
  • H. 41: Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis, for the third day of Christmas 1735[35]
  • H. 42: Wunder-Mutter, Wunder-Kind[12][13]
  • H. 43: Er heißet wunderbar
  • H. 44: Das Alte ist vergangen siehe es ist alles neu
  • H. 45: Das Ende eines Dinges ist besser denn sein Anfang
  • H. 46: Wer wollte dich nicht fest an Brust und Herze schließen[12][13]
  • H. 47: Wie viel ihn aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder
  • H. 48: Alles was ihr tut mit Worten oder Werken
  • H. 49: Ihr seid alle Gottes Kinder durch den Glauben
  • H. 50: Saget Dank alle Zeit für alles
  • H. 51: Euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, soll aufgehen
  • H. 52: Träume sind nichts
  • H. 53: Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei
  • H. 54: Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
  • H. 55: Über alles zieht an die Liebe
  • H. 56: Mein Freund ist mir ein Püschel Myrrhen
  • H. 57: Mein Kind, willst du Gottes Diener sein
  • H. 58: Dein Wort ist meines Fußes Leuchte
  • H. 59: Ich bin vor vielen wie ein Wunder
  • H. 60: Wir haben nicht einen Hohenpriester
  • H. 61: Selig sind, die reines Herzens sind
  • H. 62: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn
  • H. 63: Selig sind, die reines Herzens sind
  • H. 64: Laß mich gehen, denn die Morgenröte bricht an
  • H. 65: Was hat das Licht für Gemeinschaft mit der Finsternis
  • H. 66: Dankest du also dem Herrn, deinen Gott
  • H. 67: Ihr seid nun Gottes Nachfolger als die lieben Kinder
  • H. 68: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, daß er die Werke
  • H. 69: Das Gesetz ist durch Mosen gegeben
  • H. 70: Wirf dein Anliegen auf den Herrn
  • H. 71: Ihr seid zur Freiheit berufen
  • H. 72: Aller Augen warten auf dich, Herr
  • H. 73: Christus ist durch sein eigen Blut einmal in das Heilige
  • H. 74: Wahrlich, ich sage euch, so jemand mein Wort wird halten
  • H. 75: Das Blut Jesu Christi, des Sohnes Gottes, macht uns rein
  • H. 76: Gedenket an den, der ein solches Widersprechen von den Sündern
  • H. 77: Siehe, eine Jungfrau ist schwanger
  • H. 78: Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Boten
  • H. 79: Tue ein Zeichen an mir
  • H. 80: Christus kommt her aus den Vätern
  • H. 81: Ein jeglicher sei gesinnet wie Jesus Christus auch war
  • H. 82: Siehe, ich komme, im Buch ist von mir geschrieben
  • H. 83: Christus, ob er wohl hätte mögen Freude haben, duldete er
  • H. 84: Saget der Tochter Zion, siehe, dein Heil kommt
  • H. 85: Wer gewaschen ist, darf nicht denn die Füße waschen
  • H. 86: Wache auf, der du schläfest
  • H. 87: Die Rechte des Herrn ist erhöhet
  • H. 88: Sind wir aber mit Christo gestorben, so glauben wir auch
  • H. 89: Ich war tot und siehe, ich bin lebendig
  • H. 90: Wir haben auch ein Osterlamm
  • H. 91: Ich bin die Auferstehung und das Leben
  • H. 92: Ob ich schon wandert im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück
  • H. 93: Bleibe bei uns, denn es will Abend werden
  • H. 94: So du mit deinem Munde bekennest Jesum, daß er der Herr sei
  • H. 95: Wandle vor mir und sei fromm
  • H. 96: Die Sonne geht heraus wie ein Bräutigam aus seiner Kammer
  • H. 97: Der Herr wird zu uns kommen
  • H. 98: Gott hat den Herrn auferwecket
  • H. 99: Ich will euch trösten
  • H. 100: Ich will euch nicht Waisen lassen
  • H. 101: Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen
  • H. 102: Ach, daß ich hören sollte, daß Gott der Herre redete
  • H. 103: Er heißet Friedefürst
  • H. 104: Suche Friede und jage ihm nach
  • H. 105: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat
  • H. 106: Mein Freund ist mein
  • H. 107: Ich weiß, an wen ich glaube
  • H. 108: Es ist aber der Glaube eine gewisse Zuversicht
  • H. 109: Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte
  • H. 110: Der Herr ist mein Hirte
  • H. 111: Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst
  • H. 112: Der Herr ist mein Hirte
  • H. 113: Meine Schafe hören meine Stimme
  • H. 114: Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben
  • H. 115: Euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, soll aufgehen
  • H. 116: Als die Traurigen aber allzeit fröhlich
  • H. 117: Ich habe dich einen kleinen Augenblick verlassen
  • H. 118: Ich bin beide, dein Pilgrim und dein Bürger
  • H. 119: Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten
  • H. 120: Was hast du, o Mensch, daß du nicht empfangen hast
  • H. 121: Wo hat sich dein Freund hingewandt
  • H. 122: Niemand kommt zum Vater, denn durch mich
  • H. 123: Nun komme ich zu dir und rede solches in der Welt
  • H. 124: Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab
  • H. 125: Weise mich, Herr, deinen Weg
  • H. 126: Christus ist zur Rechten Gottes
  • H. 127: Wahrlich, ich sage euch, so ihr den Vater etwas bitten werdet
  • H. 128: Christus wird unsern nichtigen Leib verklären
  • H. 129: Die wahrhaftigen Anbeter werden den Vater anbeten im Geist
  • H. 130: Seid Täter des Worts und nicht Hörer allein
  • H. 131: Bittet, so werdet ihr nehmen
  • H. 132: Dieser Jesus, welcher vor euch aufgenommen ist gen Himmel
  • H. 133: Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz
  • H. 134: Bitte, was ich dir tun soll
  • H. 135: Und der Herr, nachdem er mit ihnen geredet hatte
  • H. 136: Es wird ein Durchbrecher vor ihnen herauffahren
  • H. 137: Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden
  • H. 138: Das weiß ich fürwahr, wer Gott dienet
  • H. 139: Es ist nahe kommen das Ende aller Dinge
  • H. 140: Wir sind stets als ein Fluch der Welt
  • H. 141: Wohlzutun und mitzuteilen vergesset nicht
  • H. 142: Uns ist bange, aber wir verzagen nicht
  • H. 143: Stehe auf, Nordwind
  • H. 144: Siehe da, eine Hütte Gottes bei den Menschen
  • H. 145: Der Herr ist in seinem heiligen Tempel
  • H. 146: Wisset ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel seid
  • H. 147: Werdet voll Geistes
  • H. 148: Siehe da, eine Hütte Gattes bei den Menschen
  • H. 149: Wie sollt er uns mit ihm nicht alles schenken
  • H. 150: Daran ist erschienen die Liebe Gottes gegen uns
  • H. 151: Wollte Gott, daß alle das Volk des Herrn weissagte
  • H. 152: Daran ist erschienen die Liebe Gottes gegen uns
  • H. 153: Rede Herr, dein Knecht höret
  • H. 154: Gott ist die Liebe
  • H. 155: Durch Christum haben wir auch einen Zugang im Glauben
  • H. 156: Lehre mich hm nach deinem Wohlgefallen
  • H. 157: So denn ihr, die ihr arg seid, könnet euren Kindern gute Gaben
  • H. 158: Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme
  • H. 159: Wer Christi Geist nicht hat, der ist nicht sein
  • H. 160: Herr, wie sind deine Werke so groß
  • H. 161: Es sei denn, daß jemand wiedergeboren werde
  • H. 162: Groß und wundersam sind deine Werke
  • H. 163: Herr, weise mir deinen Weg
  • H. 164: Meine Lehre ist nicht mein, sondern des, der mich gesandt hat
  • H. 165: Welche nicht von dem Geblüte, noch von dem Willen des Fleisches
  • H. 166: Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz
  • H. 167: Also gehet's, wer ihm Schätze sammelt und ist nicht reich
  • H. 168: So jemand spricht, ich liebe Gott, und hasset seinen Bruder
  • H. 169: Selig seid ihr Armen, denn das Reich Gottes ist euer
  • H. 170: Gott ist die Liebe
  • H. 171: Christus ward arm um euretwillen
  • H. 172: Lasset uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zungen
  • H. 173: Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist
  • H. 174: Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist
  • H. 175: Verachtest du den Reichtum seiner Güte
  • H. 176: Lasset uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat
  • H. 177: Esset, meine Lieben
  • H. 178: Widerstehet dem Teufel, so flieht er von euch
  • H. 179: Ich bin ein verirret und verloren Schaf
  • H. 180: So demütiget euch unter die gewaltige Hand Gottes
  • H. 181: Dieser nimmt die Sünder an und isset mit ihnen
  • H. 182: Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid
  • H. 183: Nahet euch zu Gott, so nahet er sich zu euch
  • H. 184: Sei stille dem Herrn und warte auf ihn
  • H. 185: Wohltun ist wie ein gesegneter Garten
  • H. 186: Weil wir in der Hütten sind, sehen wir uns und sind beschwert
  • H. 187: Gnädig und barmherzig ist der Herr
  • H. 188: So ihr bleiben werdet an meiner Rede, so seid ihr meine rechten
  • H. 189: Einer ist euer Meister, Christus
  • H. 190: Gott hat uns gesegnet mit allerlei geistlichem Segen
  • H. 191: Er reinigte ihm selbst ein Volk zum Eigentum
  • H. 192: Der Herr lässet's den Aufrichtigen gelingen
  • H. 193: Vertraue Gott und bleibe in deinem Beruf
  • H. 194: Wer ist, der gut Leben begehrt
  • H. 195: Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brot essen
  • H. 196: Wie sollten wir in der Sünde leben wollen
  • H. 197: Vergebet euch untereinander, so jemand Klage hat wider
  • H. 198: Da wir tot waren in Sünden, hat er uns samt Christo lebendig
  • H. 199: Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, aber Gott sieht das Herz an
  • H. 200: Dies wird sein Name sein
  • H. 201: Daß sie genennet werden Bäume der Gerechtigkeit
  • H. 202: Wer Sünde tut, der ist der Sünden Knecht
  • H. 203: Habe deine Lust an dem Herrn
  • H. 204: So lasset nun die Sünde nicht herrschen
  • H. 205: Woher nehmen wir Brot hier in der Wüsten
  • H. 206: Wie sich ein Vater über Kinder erbarmet
  • H. 207: Fürchtet den Herrn, ihr, seine Heiligen
  • H. 208: Ich will dich unterweisen und dir den Weg zeigen, den du wandeln
  • H. 209: Ihr Lieben, glaubet nicht einem jeglichen Geiste
  • H. 210: Sind wir nun Kinder, so sind wir auch Erben
  • H. 211: So sehet nun zu, daß ihr fürsichtiglich wandelt
  • H. 212: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder
  • H. 213: Kann man auch Trauben lesen von den Dornen
  • H. 214: Sei nicht stolz, sondern fürchte dich
  • H. 215: Es ist keine Kreatur für ihn unsichtbar
  • H. 216: Wer sich läßt dünken erstehen, mag wohl zusehen, daß er nicht
  • H. 217: Tue Rechnung von deinem Haushalten
  • H. 218: Zur Zeit, wenn ich sie strafen werde
  • H. 219: Ach, daß ich Wasser genug hätte in meinem Haupte
  • H. 220: Dienet einander ein jeglicher mit der Gabe, die er empfangen hat
  • H. 221: Beßere dich, Jerusalem, eh sich mein Herz von dir wende
  • H. 222: Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab
  • H. 223: Sehet zu, daß nicht jemand Gottes Gnade versäume
  • H. 224: Hoffen wir allein in diesem Leben auf Christum
  • H. 225: Ich weiß, mein Gott, daß du das Herz grüßt
  • H. 226: Das Gesetz deines Mundes ist mir lieber denn viel tausend Stück
  • H. 227: Ich bekenne dir meine Sünde
  • H. 228: Er stößt die Gewaltigen vom Stuhl und erhebet die Niedrigen
  • H. 229: Der Herr weiß die Gedanken der Menschen
  • H. 230: Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn
  • H. 231: Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn
  • H. 232: Der Buchstabe tötet, der Geist aber machet lebendig
  • H. 233: Wer Dank opfert, der preiset mich
  • H. 234: Gott hat uns tüchtig gemacht, das Amt zu führen
  • H. 235: Er hat alles wohl gemacht
  • H. 236: Wir halten, daß der Mensch gerichtet werde
  • H. 237: Das ist sein Gebot, daß wir glauben an den Namen seines Sohnes
  • H. 238: Ist's aus Gnaden, so ist's nicht aus Verdienst
  • H. 239: Die Haupt-Summa des Gebots ist Liebe
  • H. 240: Wie schön und lieblich bist du, du Liebe in Wollüsten
  • H. 241: Ich bin der Herr, dein Arzt
  • H. 242: Das Fleisch gelüstet wider den Geist
  • H. 243: Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten
  • H. 244: Das Fleisch gelüstet wider den Geist
  • H. 245: Opfere Gott Dank und bezahle dem Höchsten dein Gelübde
  • H. 246: Ich bin arm und elend, der Herr aber sorgt für mich
  • H. 247: Alle eure Sorgen werfet auf ihn
  • H. 248: Wer auf sein Fleisch säet, der wird vom Fleisch des Verderbens
  • H. 249: Wirf dein Anliegen auf den Herrn
  • H. 250: Daß ihr begreifen möget mit allen Heiligen
  • H. 251: Du hast Gewalt beides über Leben und Tod
  • H. 252: Der Herr ist in seinem heiligen Tempel
  • H. 253: Wir sind nicht von denen, die da weichen und verdammt werden
  • H. 254: Das Gesetz ist unser Zuchtmeister gewesen
  • H. 255: Es ist alles euer
  • H. 256: Öffne mir die Augen, daß ich sehe die Wunder an deinem Gesetze
  • H. 257: Lobe den Herrn, meine Seele
  • H. 258: Sei getrost, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben
  • H. 259: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben
  • H. 260: Selig sind, die zum Abendmahl des Lammes berufen sind
  • H. 261: Ihr habt von uns empfangen, wie ihr sollt wandeln
  • H. 262: So lasset uns nun fürchten
  • H. 263: Die Waffen unsrer Ritterschaft sind nicht fleischlich
  • H. 264: Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben
  • H. 265: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke
  • H. 266: Hab' ich dir nicht gesagt, so du glauben würdest
  • H. 267: Ich bin erfüllet mit Trost
  • H. 268: Herr, habe Geduld mit mir
  • H. 269: In allen Dingen Lasset uns beweisen als die Diener Christi
  • H. 270: Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knechte
  • H. 271: Unser Wandel ist im Himmel
  • H. 272: Die Welt ist voll Untreu und List
  • H. 273: Fleischlich gesinnet sein ist der Tod
  • H. 274: Es ist keine Obrigkeit, ohne von Gott
  • H. 275: Herr, tue meine Lippen auf
  • H. 276: Herr Zebaoth, wohl dem Menschen, der sich auf dich verläßt
  • H. 277: Ich will, daß ihr weise seid aufs Gute, aber einfältig aufs Böse
  • H. 278: Der Mensch ist in seinem Leben wie Gras
  • H. 279: Ich werde nicht sterben, sondern leben
  • H. 280: Dazu ist Christi gestorben und auferstanden
  • H. 281: O Tod, wie bitter bist du, wenn an dich gedenkt ein Mensch
  • H. 282: Es ist aber nahe kommen das Ende aller Dinge
  • H. 283: Was du tust, so bedenke das Ende
  • H. 284: Fürchtet Gott und gebt ihm die Ehre
  • H. 285: Tröstet mein Volk
  • H. 286: Gelobet sei der Herr, der Gott Israel
  • H. 287: Siehe, ich will sie locken und will säe in eine Wüste führen
  • H. 288: Freuet euch aber, daß eure Namen im Himmel geschrieben sind
  • H. 289: Ich sitze unter dem Schatten, des ich begehre
  • H. 290: Lobe den Herrn, meine Seele
  • H. 291: Ich will dem David ein gerecht Gewächs aufgehen lassen
  • H. 292: Lobe den Herrn, meine Seele
  • H. 293: Groß sind die Werke des Herrn
  • H. 294: Ich freue mich in dem Herrn
  • H. 295: Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat
  • H. 296: Der Herr hat seinen Engeln befohlen
  • H. 297: Lasset uns doch den Herrn, unsern Gott, fürchten

In some instances Hennenberg's numbering follows the sequence of cantatas in manuscripts conserved at the Berlin State Library (SBB). Digital facsimiles of such manuscripts are often available at the website of that library and at the IMSLP website. For example, from a collective manuscript containing 26 church cantatas:[36][37][38]

From a composite manuscript containing 16 cantatas (copied c.1770):[36][65][66]

From a series of 12 cantatas copied c.1750:[36][82][83]

A series of 17 cantatas copied c.1760:[36][93][94]

A series of 15 cantatas copied c.1760:[36][112][113]

From a manuscript containing 14 pieces of church music:[36][129][130]

Six birthday cantatas for Frederick III:[33][36][143]

H. 397–442:[3]

  • H. 397: Jesu, deine Passion will ich jetzt bedenken
  • H. 398: Judas, der Verräter, küßt Jesum
  • H. 399: Jesu, der du wollen büßen vor die Sünden aller Welt
  • H. 400: Jesus für Pilato steht
  • H. 401: Hinweg, ihr irdsche Hindernisse
  • H. 402: Kommt, ihr Geschöpfe, kommt herbei
  • H. 403: Laß dich erleuchten, meine Seele
  • H. 404: Nehmet das Wort an mit Sanftmut
  • H. 405: Der Sohn Gottes hat mich geliebt for Misericordias Domini (autograph; 1722–23 cycle)[150]
  • H. 406: Gott, wie dein Name ist, so ist auch dein Ruhm (autograph; 1722–23 cycle)[151]
  • H. 407: Das ist je gewißlich wahr for the third Sunday after Trinity (autograph; 1722–23 cycle)[152]
  • H. 408: Ich freue mich des, daß mir geredet ist
  • H. 409: Wünschet Jerusalem Glück
  • H. 410: Ich habe nicht meine Gerechtigkeit, die aus dem Gesetz
  • H. 411: Du Tochter Zion, freue dich sehr
  • H. 412: Der Herr, unser Gott, sei uns freundlich
  • H. 413: Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich
  • H. 414: Nicht Übel ihr um Übel gebt
  • H. 415: Sprich nur ein Wort, so werd ich leben
  • H. 416: O große Lieb', o Lieb' ohn' alle Maßen
  • H. 417: Gib uns heut unser täglich Brot
  • H. 418: Ach, der Himmel stehet offen
  • Aus der Tiefen rufe ich Herr höre meine Stimme, H. 419, for Rogate[36][129][130][153]
  • H. 420: Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist
  • H. 421: Lasset uns zu ihm hinausgehen
  • H. 422: Und der Herr sprach: Auf, und salbe ihn
  • H. 423: Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit
  • H. 424: Was schlafet ihr, stehet auf und betet
  • H. 425: Gelobet sei der Herr, mein Hort
  • H. 426: Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Zebaoth
  • H. 427: Singet und spielet dem Herrn in eurem Herzen
  • H. 428: Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
  • H. 429: Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
  • H. 430: Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an
  • H. 431: Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis
  • H. 432: Jesu, kröne du das Jahr
  • H. 433: Ich habe Lust, zu scheiden
  • H. 434: Opfere Gott Dank und bezahle dem Höchsten dein Gelübde
  • Gott sei Dank der uns den Sieg gegeben hat, H. 435, for Easter[36][65][66][154]
  • H. 436: Bleibe bei uns, denn es will Abend werden for Easter Monday[155]
  • H. 437: Mache mich, o Geist der Gnaden, von den Sündenfesseln los for Pentecost Monday[156]
  • H. 438: Sei du mein Anfang und mein Ende[4][11]
  • H. 439: Ich will beständig stets an Jesu hängen
  • H. 440: Liebster Jesu, deine Liebe findet ihresgleichen nicht
  • H. 441: Ich habe meinen König eingesetzt
  • H. 442: Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir

Mus.ms. 40370 of the Berlin State Library contains 51 cantatas of Stölzel's 10th cycle, 49 of which were written for the liturgical year 1737–38, and two more possibly for the liturgical year 1741-42:[2][36][157]

Secular cantatas

Parodies are indicated with ",2" or ",3" after the H. WK A number:[3]

  • H. WK A 1,1: Volles Vergnügen ausnehmende Freude, for the birthday of Elisabeth Albertine, spouse of Günther I (Sondershausen 15 April 1732)[209]
  • H. WK A 1,2: Glücklicher Zustand anmuthiges Leben[209]
  • H. WK A 2: Alles Vergnügen auf einmal geneßen, for the birthday of Günther I (Sondershausen 24 August 1737)[210]
  • H. WK A 3: Entweicht ihr ungebethnen Sorgen, for the birthday of Elisabeth Albertine (Sondershausen 11 April 1738)[211]
  • H. WK A 4: Außnehmender Vortheil vortreffliche Krafft, for Günther I (Sondershausen)[212]
  • H. WK A 5: Was herrlich fürtrefflich und prächtig erscheinet, for the birthday of Elisabeth Albertine (Sondershausen 23 April 1737)[213]
  • H. WK A 6: Begeisterte Quelle der fürstlichen Liebe, for the birthday of Günther I (Sondershausen 24 August 1734)[214]
  • H. WK A 7: Alles was sonst lieblich heißet, Serenata for Günther I (Sondershausen, probably birthday)[215]
  • H. WK A 8,1: Nur in dir wohnt mein Ergötzen, for the birthday of Günther I (Sondershausen 24 August 1733)[216]
  • H. WK A 8,2: (first parody of H. WK A 8,1)
  • H. WK A 8,3: Sonne spiel im reinsten Lichte[217]
  • H. WK A 9: Brich herfür in reinsten Schimmer, for Günther I and Elisabeth Albertine (Sondershausen June 1732)[218]
  • H. WK A 10: Toback, du edle Panacée
  • H. WK A 11: Seyd willkommen, schöne Stunden / Das durch himmlisches Schicksal, for a birthday of Friedrich II (Gotha 1720–32)[219][220]

16 cantatas for soprano and basso continuo:[3]

  • H. WK A 12: Aurora weinete
  • H. WK A 13: Die grausame, doch schöne Sylvia
  • H. WK A 14: Ein Augenblick ist eine schöne Zeit
  • H. WK A 15: Die Rose bleibt der Blumen Königin
  • H. WK A 16: Nur vor euch, ihr schönen Augen
  • H. WK A 17: Dies ist der Tag, dies ist die Stunde
  • H. WK A 18: Kann die Liebe auch erfreuen
  • H. WK A 19: Der arme Sylvio
  • H. WK A 20: Ihr stillen Seufzer
  • H. WK A 21: Ich bin es schon gewohnt
  • H. WK A 22: Flieht ihr Schaffe flieht von hinnen
  • H. WK A 23: Zu guter Nacht ihr stoltzen Thürme und Palläste
  • H. WK A 24: Ja mein Engel dieses Hertzes
  • H. WK A 25: Ihr Augen last den Thränen Bächen
  • H. WK A 26: Zornge Sterne laßt mich sterben
  • H. WK A 27: Von dem Einfluß zweier Sternen hat mein Herze lieben lernen

Passions, oratorios, masses and other vocal church music

First page of a manuscript copy from around 1750 of Stölzel's Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld Passion oratorio (1720)[221]

According to the obituary published by Lorenz Christoph Mizler, Stölzel would have written around fourteen Passions and Christmas oratorios.[222] Stölzel's librettos for his Passions and oratorios approach the cantata format: they are reflective in nature, and lack the dramatic-narrative component of, for instance, a sung Gospel reading.[223]

Passion oratorios premiered on Maundy Thursday and/or Good Friday:[223]

  • Die leidende und am Creutz sterbende Liebe Jesu, also known by its incipit Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld, in two sections for performance on Maundy Thursday and Good Friday (Gotha 1720, updated version c.1730, and several repeat performances including likely in Sondershausen)[32][82][224][225]
  • 1723: Sechs Andachten, aus der von denen vier Evangelisten zusammen getragenen und mit Geistlichen Arien und Choralen untermischten Historie des bitteren Leidens und Sterbens unsers allertheuresten Erlösers Jesu Christi, davon die ersten zwey am Grünen Donnerstage Nachmittage; die andern aber am Char-Freytage, in der Hoch-Fürstl. Schloß-Kirche zum Friedenstein musicalisch ausgeführet worden.[6][226]
  • 30 March 1725: Brockes-Passion (Der für die Sünde der Welt gemartete und sterbende Jesus; Mich vom Stricke meiner Sünden)[6][227][228]
  • 1727: Jesus als der für das verlohrene Schäflein leidend- und sterbende gute Hirte am Heil. Char-Freytage 1727. In Hoch-Fürstl. Schloß-Kirche zum Friedenstein musicalisch ausgeführet und in gebundene und harmonische Zeilen abgefasset; Jesu frommer Menschenherden, Passion in 4 parts[229][230][231]
  • 1729: O Welt! sieh hier dein Leben[232]
  • 1737: Die mit Buße und Glauben ihren leidenden Jesus bis zum Grabe[233]
  • 1745: Sechs geistliche Betrachtungen des leidenden und sterbenden Jesu, aus der Leidens-Geschichte der heiligen vier Evangelisten gezogen; Gründonnerstag, vor und nach der Nachmittags-Predigt, Karfreitag, vor und nach der Vormittags- und der Nachmittags-Predigt. 1745; Jesu deine Passion will ich itzt bedenken, Passion in 6 Betrachtungen.[234]

Christmas oratorios:[223]

  • Liebes-Andachten, nach dem Jahrgang aus denen Evangeliis eingerichtet: Und im Hoch-Fürstl. Frieden-steinis. Schloß-Capelle am Weynacht-Fest 1719, musiciret: Cycle of three double (or: six single) cantatas composed for Christmas 1719 in Gotha – probably Stölzel's presentation piece for acquiring the post of Kapellmeister (music lost), with these themes of the reflections, about Christ's love and the response of love of his people, given for the sections:[6]
    1. First day of Christmas (25 December): Die Mensch-werdende Jesus-Liebe – Der Menschen ergebende Gegen-Liebe
    2. Second day of Christmas (26 December): Die predigende Jesus-Liebe – Der Menschen annehmende Gegen-Liebe
    3. Third day of Christmas (27 December): Die eerleuchtende Jesus-Liebe – Der Menschen brennende Gegen-Liebe
  • Christmas oratorio performed on the first, second and third day of Christmas 1728 in Gotha, part of Stölzel's 4th cycle, libretto by Stölzel:[30]
    1. 25 December:
      • Zur Epistel (Is. 9:2): Das Volck so im Finstern wandelt, H. 25.[34]
      • Zum Evangelio (Luke 2:11): Euch ist heute der Heyland gebohren
    2. 26 December:
      • Zur Lection (Acts 7:55): Siehe, ich sehe den Himmel offen
      • Zum Evangelio (Is. 59:20): Denen zu Zion wird ein Erlöser kommen
    3. 27 December:
      • Zur Lection (Ps. 119:130): Wenn dein Wort offenbahr wird
      • Zum Evangelio (John 21:17): Herr, du weissest alle Dinge
  • Christmas oratorio retroactively constituted from ten cantatas that were performed in Sondershausen from 25 December 1736 to 6 January 1737[235][236]

Other oratorios (music lost):

  • Jesus patiens (Prague, 1716)[237]
  • Die büßende und versöhnte Magdalena (Prague, 22 July 1716)[238]
  • Caino, overo il primo figlio malvaggio (Prague, 1716)[239]
  • Fall und Trost des menschlichen Geschlechts (Gotha, 1724)[240]

Kyrie–Gloria masses (mass compositions consisting of a Kyrie and Gloria exclusively) and other settings of (parts of) the mass:

  • Deutsche Messe for SATB voices, strings and continuo (Kyrie and Gloria, words in German; composer's autograph from 1739 extant)[129][241]
  • Kyrie–Gloria Mass in E minor for SATB, 2 oboes, strings and continuo (composer's autograph, from 1725 or later, is extant)[242][243]
  • Missa Canonica (Kyrie and Gloria) in C major:
    • early version for SATB choir and continuo (1725)[244]
    • for two SATB choirs and continuo (composer's autograph, 1725 or later)[245]
    • for "thirteen real voices": two SATB choirs, 2 violin parts, 2 viola parts and bass (earliest manuscript copy from the second half of the 18th century)[246]
  • Kyrie–Gloria Mass in C major for SSATB voices and orchestra (1730)[247]
  • Kyrie–Gloria Mass in C major for SATB choir and orchestra (copied 1779)[248]
  • Kyrie–Gloria Mass in C major for SATB choir and orchestra[249]
  • Kyrie–Gloria Mass in E-flat major (autograph 25 April 1745)[250]
  • Kyrie–Gloria Mass in F major for SATB voices, two horns, two violin parts and continuo (autograph 2 December 1741)[251]
  • Five Kyrie–Gloria Masses in a composite manuscript:[252]
    1. in E-flat major (orchestra including horns, trumpets and timpani)[253]
    2. in F major (orchestra including horns)[254]
    3. in C major (orchestra including trumpets and timpani)[255]
    4. in A minor:
      • Missa In nomine Jesu: Kyrie in A minor for abSATB, two violin parts and continuo (see Kyrie–Gloria Mass in A minor below)[256]
      • Kyrie and Gloria in A minor for SATB voices, two oboes, strings and continuo[257]
    5. in E-flat major (orchestra including oboes and a trumpet; copied by Johannes Ringk in 1756)[258]
  • Kyrie–Gloria Mass in A minor for abSATB singers and orchestra;[259] also exists in a version with four vocal soloists[260]
  • Kyrie–Gloria Mass in B-flat major (autograph c.1730–1740)[261]
  • Kyrie–Gloria Mass in G major (1739; attributed)[262]
  • Kyrie–Gloria Mass for SSATB, strings and organ (incomplete)[263]
  • Mass in D major for SATB voices, two trumpets, two horns, strings and continuo (copied 1782)[264]
  • Mass in D major for SATB voices, two horns, strings and continuo[265]
  • Mass in E minor for SATB voices, two oboes, strings and continuo[266]
  • Mass in F major for SATB voices and organ[267]
  • Kyrie for 13 voices (SSAATTBB singers, four instrument parts and continuo)[268]
  • Credo, Sanctus and Agnus Dei[269]
  • "Qui tollis peccata mundi suscipe" in D minor and "Cum sancto spiritu, in gloria Dei patris" in F major (attributed)[270]

Other vocal church music:

  • German Te Deum (Herr Gott wir danken dir) in D major, probably composed in Bayreuth in 1717[271][272][273]
  • Ave Regina in D major[274]
  • Miserere in G minor[275]
  • Offertory Gaudete omnes populi[276]

Operas

First system of the orchestral version of Stölzel's "Bist du bei mir"

Stölzel is known to have composed 18 operas (music almost entirely lost):[3]

  1. Narcissus (Wroclaw 1711)[277]
  2. Valeria (Naumburg 1712)[278]
  3. Rosen und Dornen der Liebe (Gera, 1713)[279]
  4. Artemisia (Naumburg 1713).[280] Surviving arias:
    • "Der holde Strahl, so meine brust entzündet"[281]
    • "Wenn du deinen Schatz wirst küssen"[282]
  5. Orion (Naumburg 1713)[278]
  6. Venus und Adonis (Prague 1714)[283]
  7. Acis und Galathea (= Die triumphierende Liebe, Prague)[284]
  8. Das durch Liebe besiegte Glück (Prague)[285]
  9. Diomedes (= Die Triumphirende Unschuld, Bayreuth 16 November 1718). Five arias surviving via the archive of the Sing-Akademie zu Berlin:[32][286][287]

"Ja ihr angenehmsten Wangen" is an extant aria of the opera Berenice, possibly composed by Stölzel and premiered in Zeitz in 1713.[293]

Stage of the Ekhof Theater at Friedenstein Palace
Ekhof Theater, view from stage

Composed in Gotha:[3]

  1. Der Musenberg (28 July 1723)[6]
  2. Die beglückte Tugend (23 October 1723)[6]
  3. Hercules Procidius oder die triumphierende Tugend (1725)[294]
  4. Die Ernde der Freuden (= Die Freuden-Ernde, 23 October 1727)[295]
  5. Thersander und Demonassa, oder Die glückliche Liebe (1733)[31]
  6. L'amore vince l'inganno (1736)[296]
  7. Endymion (1740)[31]
  8. Die gekrönte Weisheit (1742)[31]
  9. Die mit Leben und Vergnügen belohnte Tugend (1744)[31]

Restaged in Gotha:[31]

  • Die thriumphierende Liebe (= Acis und Galathea, 1729)
  • Adonis (= Venus und Adonis, 1730)
  • Narcissus (1734 and 1735)[297]

Some compositions are alternatively indicated as opera or serenata (see also secular cantatas section above):

  • Die beschützte Irene, on a libretto by Johann Laurentius Stengel (Altenburg 1722; in 1733 possibly transformed into the serenata Nur in dir wohnt mein Ergötzen, WK A 8,1)[216][298]

Instrumental music

Several pieces of instrumental music, orchestral as well as chamber music, survived in Dresden, in what is known as "Schrank II" (book-case 2). Most of these manuscripts remained in Dresden and are conserved at the Saxon State and University Library (SLUB). This library made scans of Stölzel's scores available through their website.[299]

Symphonies:[3]

Concerti grossi:[3]

Concertos with soloists:[3]

  • Oboe Concerto in D major[306][307]
  • Oboe Concerto in G minor (à 5)[308]
  • Oboe Concerto in E minor
  • Oboe Concerto in C major
  • Concerto à 5 in G major for oboe d'amore, strings (Vl 1, Vl 2, Va) and continuo (also spuriously attributed to Graun)[309]
  • Flute Concerto in E minor (à 4: Flauto trav. Concertato, Violino all'Unisono, Viola con il Fondamento)[310]
  • Flute Concerto à 6 (flute, three violin parts, viola and continuo) in G major (GroF[311] 1162, 1219)[312]
  • Flute Concerto in G major (GroF[311] 1199)[313]
  • Concerto for Oboe and Violin in F major[314][315]
  • Concerto for Flute and Oboe in E minor[316][317]
  • Concerto for Flute and Oboe in B minor (à 5: Flauto traverso Concertato, Oboe Concert., Violino all'unisono, Viola con il Fondamento)[318]
  • Concerto á 5 in D major for flute, oboe or flute, strings and continuo (GroF[311] 2202)
  • Concerto for Flute and Violin
  • Concerto in D major for two oboes d'amore

Eight sonatas in F major for oboe, horn, violin and continuo, from the manuscripts Mus.2450-Q-1 to Mus.2450-Q-5:[3]

A similar sonata for oboe, horn, violin and continuo is kept in the library of the Conservatoire Royal de Bruxelles.[335][336]

The manuscript Mus.2450-Q-6 contains a trio sonata:

Twelve trio sonatas in a collective manuscript by multiple scribes:[339][340]

  1. Trio Sonata (No. 1) in C major for organ[341]
  2. Trio Sonata (No. 2) in B-flat major for organ[342]
  3. Trio Sonata (No. III) in G major for flauto traverso, violin and continuo[343]
  4. Trio Sonata (No. 4) in F minor for two unspecified instruments and continuo[344]
  5. Trio Sonata (No. V) in E major for two violins and continuo[345]
  6. Trio Sonata (No. 5) in C minor for two oboes or two violins, and continuo[346]
  7. Trio Sonata (No. 7) in G major for two traversos and continuo[347]
  8. Trio Sonata in D major for two traversos and continuo[348]
  9. Trio Sonata (No. 8) in E minor for two traversos and continuo[349]
  10. Trio Sonata in B-flat major for two unspecified instruments and continuo[350]
  11. Trio Sonata in D major for two unspecified instruments and continuo[351]
  12. Trio Sonata (No. 3) in E minor for flute, violin and continuo[352]

Two trio sonatas in a collective manuscript:[353]

  1. Trio Sonata (No. 3) in F major for two unspecified instruments and continuo[354][355]
  2. Trio Sonata (No. 5) in D major for two unspecified instruments and continuo[356]

Three trio sonatas for violin, flute and harpsichord:[357]

  1. Trio Sonata (No. 50) in G major[358]
  2. Trio Sonata (No. 51) in D major[359]
  3. Trio Sonata (No. 52) in A major[360]

Three trio sonatas copied by "Copyist J. S. Bach I" (=Copyist Anon. 401):[361]

  1. Trio Sonata in D major for two unspecified instruments and continuo[362]
  2. Trio Sonata in C minor for two oboes or two violins, and continuo (identical to 6th item (No. 5) in 12 sonatas collection)[346]
  3. Trio Sonata in F minor for two oboes or two violins, and continuo [363]

Two trio sonatas for violin, flute and continuo:[364]

  1. Trio Sonata (No. 1) in G major[365]
  2. Trio Sonata (No. 2) in D major[366]

From a manuscript conserved in the Czech Republic (CZ-Pnm XXXIV B 342):

  • Trio Sonata in G major for two violins and continuo[367]

Two trio sonatas for two flutes and continuo:[368]

  • Trio Sonata in D major[369]
  • Trio Sonata in A major[370]

Two trio sonatas for flute, violin and continuo:[371]

  • Trio Sonata in G major[372]
  • Trio Sonata in E minor[373]

For harpsichord:

References

  1. Fritz Hennenberg. Das Kantatenschaffen von Gottfried Heinrich Stölzel. Volume 8 of Beiträge zur musikwissenschaftlichen Forschung in der DDR. Leipzig, 1976 (in German)
  2. 1 2 3 Stölzel, Gottfried Heinrich: 51 Cantatas at RISM website
  3. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stoelzel catalogue Archived 21 September 2016 at the Wayback Machine at home.arcor.de/kbhartmann
  4. 1 2 3 Stölzel, Gottfried Heinrich: Sei du mein Anfang und mein Ende at RISM website
  5. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: Kommt ihr frohen Morgenländer at RISM website
  6. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Owens et al. 2011/2015, p. 204
  7. Pfau, Marc-Roderich (2008). "Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735: Neues zum Thema Bach und Stölzel" [An unknown Leipzig cantata text publication from the year 1735: News regarding Bach and Stölzel]. In Wollny, Peter (ed.). Bach-Jahrbuch 2008 [Bach Yearbook 2008]. Bach-Jahrbuch (in German). Vol. 94. Neue Bachgesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 99–122. doi:10.13141/bjb.v2008. ISBN 978-3-374-02668-5. ISSN 0084-7682.
  8. Glöckner, Andreas (2009). "Ein weiterer Kantatenjahrgang Gottfried Heinrich Stölzels in Bachs Aufführungsrepertoire?" [Is there another cantata cycle by Gottfried Heinrich Stölzel that belonged to Bach’s performance repertoire?]. In Wollny, Peter (ed.). Bach-Jahrbuch 2009 [Bach Yearbook 2009]. Bach-Jahrbuch (in German). Vol. 95. Neue Bachgesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 95–115. doi:10.13141/bjb.v2009. ISBN 978-3-374-02749-1. ISSN 0084-7682.
  9. Benjamin Schmolck. Das Saiten-Spiel des Hertzens, Am Tage des Herrn, Oder Sonn- und Fest-tägliche Cantaten: Nebst einigen andern Liedern. Breslau/Leipzig, 1720 (reprints 1725, 1727 and 1737)
  10. Gothaisches Gesangbuch. (Gothaisches Gesangbuch at the Wayback Machine (archived 18 September 2016)) 1754.
  11. 1 2 Schmolck 1727, pp. 1–3
  12. 1 2 3 4 Stölzel, Gottfried Heinrich: Wunder Mutter Wunder Kind was wir in dem Tempel sehen and Stölzel, Gottfried Heinrich: Wer wollte dich nicht fest an Brust und Herze schließen at RISM website
  13. 1 2 3 Schmolck 1727, pp. 25–28
  14. Schmolck 1727, pp. 33–36
  15. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ertönt ihr Hütten der Gerechten at RISM website
  16. Schmolck 1727, pp. 77–79
  17. Stölzel, Gottfried Heinrich: Verstelle dich nur immerhin du angenehmer Freund der Seelen at RISM website
  18. Schmolck 1727, pp. 79–82
  19. Stölzel, Gottfried Heinrich: Was soll ich an der Erde kleben at RISM website
  20. Schmolck 1727, pp. 97–99
  21. Stölzel, Gottfried Heinrich: Mein Gott was ist mir deine Liebe at RISM website
  22. Schmolck 1727, pp. 107–110
  23. Stölzel, Gottfried Heinrich: Drei in einem eins in dreien and Stölzel, Gottfried Heinrich: Drei in einem eins in dreien in F-Dur at RISM website
  24. Schmolck 1727, pp. 112–115
  25. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gottes und Marien Kind at RISM website
  26. Schmolck 1727, pp. 190–193
  27. Stölzel, Gottfried Heinrich: Mein Heil mein Teil im Himmel und auf Erden at RISM website
  28. Schmolck 1727, pp. 196–198
  29. Owens et al. 2011/2015, p. 213
  30. 1 2 Texte zu einem Weihnachts-Oratorium 1728 Weihnachts-Oratorium 1728 at the Wayback Machine (archived 17 September 2016) at www.ruhr-uni-bochum.de/mielorth/stoelzel
  31. 1 2 3 4 5 6 Owens et al. 2011/2015, p. 208
  32. 1 2 3 Glöckner 2009.
  33. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: 6 Cantatas at RISM website
  34. 1 2 RISM 250005017
  35. Stölzel, Gottfried Heinrich: Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis at RISM website
  36. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Category:Stölzel, Gottfried Heinrich at IMSLP website
  37. Stölzel, Gottfried Heinrich: (Sammelhandschrift) 26 Kantaten; V (X), Coro, orch, bc, 1770 at SBB website
  38. Stölzel, Gottfried Heinrich: 26 Cantatas at RISM website
  39. Stölzel, Gottfried Heinrich: Geht hin und lehret alle Völker at RISM website
  40. Stölzel, Gottfried Heinrich: Drei sind die da zeugen im Himmel at RISM website
  41. Stölzel, Gottfried Heinrich: Herr wie lange willst du mein so gar vergessen at RISM website
  42. Stölzel, Gottfried Heinrich: Es ist hie kein Unterschied sie sind allzumal Sünder at RISM website
  43. Stölzel, Gottfried Heinrich: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes at RISM website
  44. Stölzel, Gottfried Heinrich: Das ist je gewißlich wahr at RISM website
  45. Stölzel, Gottfried Heinrich: Es werden nicht alle die zu mir sagen at RISM website
  46. Stölzel, Gottfried Heinrich: Herr gehe nicht ins Gericht at RISM website
  47. Stölzel, Gottfried Heinrich: Meister was muß ich tun at RISM website
  48. Stölzel, Gottfried Heinrich: Du sollt Gott deinen Herren lieben at RISM website
  49. Stölzel, Gottfried Heinrich: Die da reich werden wollen at RISM website
  50. Stölzel, Gottfried Heinrich: Niemand kann zweien Herren dienen at RISM website
  51. Stölzel, Gottfried Heinrich: Herr lehre doch mich daß es ein Ende at RISM website
  52. Stölzel, Gottfried Heinrich: Er hat alles wohl gemacht at RISM website
  53. Stölzel, Gottfried Heinrich: Fürchte dich nicht du hast Gnade bei Gott funden at RISM website
  54. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wir haben hier keine bleibende Stätte at RISM website
  55. Stölzel, Gottfried Heinrich: Der Engel des Herrn lagert sich at RISM website
  56. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sie sind allzumal dienstbare Geister at RISM website
  57. Stölzel, Gottfried Heinrich: Widerstehet dem Teufel at RISM website
  58. Stölzel, Gottfried Heinrich: O wie ist die Barmherzigkeit des Herrn so groß at RISM website
  59. Stölzel, Gottfried Heinrich: Seid barmherzig wie auch euer Vater barmherzig ist at RISM website
  60. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wer seine Missetat leugnet at RISM website
  61. Stölzel, Gottfried Heinrich: Befiehl dem Herrn deine Wege at RISM website
  62. Stölzel, Gottfried Heinrich: Der Herr sendet eine Erlösung seinem Volk at RISM website
  63. Stölzel, Gottfried Heinrich: Herr tue meine Lippen auf at RISM website
  64. Stölzel, Gottfried Heinrich: Tue Rechnung von deinem Haushalten at RISM website
  65. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: 16 Kantaten; V (X), Coro, orch, bc, 1770 at SBB website
  66. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: 16 Cantatas at RISM website
  67. Stölzel, Gottfried Heinrich: Halte im Gedächtnis Jesum Christum at RISM website
  68. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich war tot und siehe ich bin lebendig at RISM website
  69. Stölzel, Gottfried Heinrich: Bleibe bei uns denn es will Abend werden at RISM website
  70. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gott aber sei Dank der uns den Sieg gegeben at RISM website
  71. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wende meine Augen ab at RISM website
  72. Stölzel, Gottfried Heinrich: Siehe hie bin ich at RISM website
  73. Stölzel, Gottfried Heinrich: Selig sind die Gottes Wort hören at RISM website
  74. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich will wiederkommen und euch zu mir nehmen at RISM website
  75. Stölzel, Gottfried Heinrich: Der hinunter gefahren ist at RISM website
  76. Stölzel, Gottfried Heinrich: Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unser Herz at RISM website
  77. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich will meinen Geist ausgießen at RISM website
  78. Stölzel, Gottfried Heinrich: Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen at RISM website
  79. Stölzel, Gottfried Heinrich: Also hat Gott die Welt geliebet at RISM website
  80. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich habe einen Held erwecket at RISM website
  81. Stölzel, Gottfried Heinrich: O Land höre des Herren Wort at RISM website
  82. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: 12 Kantaten; V (X), Coro, orch, bc, 1750 (1750c) at SBB website
  83. Stölzel, Gottfried Heinrich: 12 Cantatas at RISM website
  84. Stölzel, Gottfried Heinrich: O Herr hilf o Herr laß wohl gelingen at RISM website
  85. Stölzel, Gottfried Heinrich: Es danken dir Gott die Völker at RISM website
  86. Stölzel, Gottfried Heinrich: Siehe da ist euer Gott at RISM website
  87. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ehre sei Gott in der Höhe at RISM website
  88. Stölzel, Gottfried Heinrich: Bist willkommen du edler Gast at RISM website
  89. Stölzel, Gottfried Heinrich: Herzlich lieb hab ich dich o Herr at RISM website
  90. Stölzel, Gottfried Heinrich: Nun danket alle Gott at RISM website
  91. Stölzel, Gottfried Heinrich: Lebt Christus was bin ich betrübt at RISM website
  92. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wo bist du Sonne blieben at RISM website
  93. Stölzel, Gottfried Heinrich; Telemann, Georg Philipp: 17 Kantaten; V (X), Coro, orch, bc, 1760 at SBB website
  94. Stölzel, Gottfried Heinrich: 17 Cantatas at RISM website
  95. Stölzel, Gottfried Heinrich: Saget der Tochter Zion siehe dein Heil kommt at RISM website
  96. Stölzel, Gottfried Heinrich: Komm herein du Gesegneter des Herrn at RISM website
  97. Stölzel, Gottfried Heinrich: Küsset den Sohn daß er nicht zürne at RISM website
  98. Stölzel, Gottfried Heinrich: Erkennet doch daß der Herr seine Heiligen wunderlich führet at RISM website
  99. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ehre sei Gott in der Höhe at RISM website
  100. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ehre sei Gott in der Höhe at RISM website
  101. Stölzel, Gottfried Heinrich: Uns ist ein Kind geboren at RISM website
  102. Stölzel, Gottfried Heinrich: Jauchzet ihr Himmel freue dich Erde at RISM website
  103. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sehet welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget at RISM website
  104. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sind wir denn Kinder so sind wir auch Erben at RISM website
  105. Stölzel, Gottfried Heinrich: Einen andern Grund kann niemand legen at RISM website
  106. Stölzel, Gottfried Heinrich: So nimm doch nun Herr meine Seele von mir at RISM website
  107. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich habe Lust abzuscheiden at RISM website
  108. Stölzel, Gottfried Heinrich: Der Herr hat Großes an uns getan at RISM website
  109. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gehet zu seinen Toren ein at RISM website
  110. Stölzel, Gottfried Heinrich: Es danken dir Gott die Völker at RISM website
  111. Stölzel, Gottfried Heinrich: Das ist die Freudigkeit die wir haben zu Gott at RISM website
  112. Stölzel, Gottfried Heinrich: 15 Kantaten; V (X), Coro, orch, bc, 1760 (1760c) at SBB website
  113. Stölzel, Gottfried Heinrich: 15 Cantatas at RISM website
  114. Stölzel, Gottfried Heinrich: O Herr dreieiniger Gott at RISM website
  115. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ach ich fühle keine Reue at RISM website
  116. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ach was soll ich Sünder machen at RISM website
  117. Stölzel, Gottfried Heinrich: Du Vater bist voll Güte at RISM website
  118. Stölzel, Gottfried Heinrich: Des Herren Segen machet reich at RISM website
  119. Stölzel, Gottfried Heinrich: Verleih daß ich aus Herzensgrund at RISM website
  120. Stölzel, Gottfried Heinrich: O Herr gib uns ein fruchtbar Jahr at RISM website
  121. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wie wenig sind der Heilgen dein at RISM website
  122. Stölzel, Gottfried Heinrich: Erbarm dich mein o Herre Gott at RISM website
  123. Stölzel, Gottfried Heinrich: Nimm von uns Herr du treuer Gott at RISM website
  124. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wie dürft' ich bitten wenn mein Sinn at RISM website
  125. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ihn laßt tun und walten at RISM website
  126. Stölzel, Gottfried Heinrich: Heil du mich lieber Herre at RISM website
  127. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wer weiß wie nahe mir mein Ende at RISM website
  128. Stölzel, Gottfried Heinrich: Dieses ist ein Spruch des Höchsten at RISM website
  129. 1 2 3 Stölzel, Gottfried Heinrich: 14 Geistliche Gesänge; V (X), Coro, orch, bc, 1740-1770 (1740-1770) at SBB website
  130. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: 14 Sacred songs at RISM website
  131. Stölzel, Gottfried Heinrich: Lobt ihn mit Herz und Munde at RISM website
  132. Stölzel, Gottfried Heinrich: Schreib meinen Nam' aufs beste ins Buch des Lebens ein at RISM website
  133. Stölzel, Gottfried Heinrich: Stimmt an mit vollen Chören at RISM website
  134. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich will selbst meine Schafe weiden at RISM website
  135. Stölzel, Gottfried Heinrich: Hosianna gelobet sei der da kommt at RISM website
  136. Stölzel, Gottfried Heinrich: Das Warten der Gerechten wird Freude werden at RISM website
  137. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gelobet sei Gott der mein Gebet nicht verwirft at RISM website
  138. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich danke dir daß du mich demütigest at RISM website
  139. Stölzel, Gottfried Heinrich: O Herr laß mich dein Angesicht oft sehen at RISM website
  140. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wir sind voller Angst und Plag at RISM website
  141. Stölzel, Gottfried Heinrich: Was Gott tut das ist wohlgetan at RISM website
  142. Stölzel, Gottfried Heinrich: Singet und spielet dem Herrn in euren Herzen at RISM website
  143. Stölzel, Gottfried Heinrich: 6 Kantaten, 1750 at SBB website
  144. Stölzel, Gottfried Heinrich: Deine Gnade müsse mein Trost sein at RISM website
  145. Stölzel, Gottfried Heinrich: Verbirge dein Antlitz nicht für mir at RISM website
  146. Stölzel, Gottfried Heinrich: Laß meinen Mund deines Ruhmes at RISM website
  147. Stölzel, Gottfried Heinrich: Laß meinen Gang gewiß sein at RISM website
  148. Stölzel, Gottfried Heinrich: Deine Hand hat mich gemacht und bereitet at RISM website
  149. Stölzel, Gottfried Heinrich: Nun merke ich daß der Herr seinen Gesalbten hilft at RISM website
  150. Stölzel, Gottfried Heinrich: Der Sohn Gottes hat mich geliebet in C major at RISM website
  151. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gott wie dein Name in D major at RISM website
  152. Stölzel, Gottfried Heinrich: Das ist je gewisslich wahr in A major at RISM website
  153. Stölzel, Gottfried Heinrich: Aus der Tiefen rufe ich Herr höre meine Stimme at RISM website
  154. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gott sei Dank der uns den Sieg gegeben hat at RISM website
  155. Stölzel, Gottfried Heinrich: Bleibe bei uns denn es will Abend werden at RISM website
  156. Stölzel, Gottfried Heinrich: Mache mich o Geist der Gnaden at RISM website
  157. Stölzel, Gottfried Heinrich: 51 Kantaten, 1760 at SBB website
  158. Stölzel, Gottfried Heinrich: Christus kommt her von den Vätern in G major at RISM website
  159. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gelobet sei der Herr der Gott Israel in G major at RISM website
  160. Stölzel, Gottfried Heinrich: Preiset mit mir den Herrn in C major at RISM website
  161. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gelobet sei Gott und der Vater in G major at RISM website
  162. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gott ist wundersam in seinem Heiligtum in Bb major at RISM website
  163. Stölzel, Gottfried Heinrich: Alles was ihr tut mit Worten oder mit Werken in G major at RISM website
  164. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich freue mich und bin fröhlich in dir in F major at RISM website
  165. Stölzel, Gottfried Heinrich: Lobet den Herrn alle Heiden in F major at RISM website
  166. Stölzel, Gottfried Heinrich: Herr ich habe lieb die Stätte deines Hauses in Bb major at RISM website
  167. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gottes Rat ist wunderbarlich in A major at RISM website
  168. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gelobet sei der Herr täglich in C minor at RISM website
  169. Stölzel, Gottfried Heinrich: Freuet euch der Barmherzigkeit Gottes in C major at RISM website
  170. Stölzel, Gottfried Heinrich: Nehmet das Wort an mit Sanftmut in A minor at RISM website
  171. Stölzel, Gottfried Heinrich: Siehe dein König kommt zu dir in A major at RISM website
  172. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gelobet sei der Herr mein Hort in Eb major at RISM website
  173. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich danke dir Herr dass du zornig bist gewesen in Bb major at RISM website
  174. Stölzel, Gottfried Heinrich: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes in C major at RISM website
  175. Stölzel, Gottfried Heinrich: Danke für alles dem der dich geschaffen in G major at RISM website
  176. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ihr Heiligen lobsinget dem Herren in C major at RISM website
  177. Stölzel, Gottfried Heinrich: Der Herr wird seinem Volk Kraft geben in F major at RISM website
  178. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wir dein Volk und Schafe deiner Weide in G major at RISM website
  179. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gelobet sei Gott und der Vater unsres Herrn Jesu Christi in F major at RISM website
  180. Stölzel, Gottfried Heinrich: Singet Gott lobsinget seinen Namen in F major at RISM website
  181. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sehet welch eine Liebe in C major at RISM website
  182. Stölzel, Gottfried Heinrich: Hilf deinem Volk und segne dein Erbe in Eb major at RISM website
  183. Stölzel, Gottfried Heinrich: Heilig ist der Herr Zebaoth in Eb major at RISM website
  184. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wohl zu tun und mitzuteilen in Bb major at RISM website
  185. Stölzel, Gottfried Heinrich: Schmecket und sehet wie freundlich der Herr ist in C major at RISM website
  186. Stölzel, Gottfried Heinrich: O wie ist die Barmherzigkeit des Herrn so groß in D minor at RISM website
  187. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wer Barmherzigkeit übet in C minor at RISM website
  188. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gott segnet den Frommen ihre Güter in Bb major at RISM website
  189. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sprich nicht ich will Böses vergelten in Bb major at RISM website
  190. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wenn du 'gessen hast und satt bist in G major at RISM website
  191. Stölzel, Gottfried Heinrich: Die Lehrer werden mit viel Segen geschmückt in G major at RISM website
  192. Stölzel, Gottfried Heinrich: Vergib uns alle Sünde und tue uns wohl in D minor at RISM website
  193. Stölzel, Gottfried Heinrich: So wasche nun Jerusalem dein Herz in Eb major at RISM website
  194. Stölzel, Gottfried Heinrich: Die Opfer die Gott gefallen in C minor at RISM website
  195. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich danke dir Gott ewiglich in G major at RISM website
  196. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich danke dir von rechtem Herzen in D major at RISM website
  197. Stölzel, Gottfried Heinrich: Opfere Gott Dank in F major at RISM website
  198. Stölzel, Gottfried Heinrich: Was betrübst du dich meine Seele in G major at RISM website
  199. Stölzel, Gottfried Heinrich: Wir haben einen Gott in G major at RISM website
  200. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gott man lobet dich in der Stille in Bb major at RISM website
  201. Stölzel, Gottfried Heinrich: Bei dem Herrn ist die Gnade in C major at RISM website
  202. Stölzel, Gottfried Heinrich: Gelobet sei der Gott und der Vater in F major at RISM website
  203. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ich hoffe darauf dass du so gnädig bist in F major at RISM website
  204. Stölzel, Gottfried Heinrich: Herr ich bin zu geringe in A minor at RISM website
  205. Stölzel, Gottfried Heinrich: Fürchtet Gott ehret den König in G major at RISM website
  206. Stölzel, Gottfried Heinrich: Des Herrn großer Tag ist nahe in C major at RISM website
  207. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ja Herr allmächtiger Gott deine Gerichte in G major at RISM website
  208. Stölzel, Gottfried Heinrich: Amen! Ja komm Herr Jesu in C major at RISM website
  209. 1 2 Volles Vergnügen ausnehmende Freude at RISM website
  210. Alles Vergnügen auf einmal geneßen at RISM website
  211. Entweicht ihr ungebetnen Sorgen at RISM website
  212. Ausnehmender Vorteil vortreffliche Kraft at RISM website
  213. Was herrlich fürtrefflich und prächtig erscheinet at RISM website
  214. Begeisterte Quelle der fürstlichen Liebe at RISM website
  215. Alles was sonst lieblich heißet at RISM website
  216. 1 2 Nur in dir wohnt mein Ergötzen schöne Gegend stilles Land at RISM website
  217. Sonne spiel im reinsten Lichte at RISM website
  218. Brich herfür in reinstem Schimmer zeige Sonne deine Pracht at RISM website
  219. Seid willkommen schöne Stunden at RISM website
  220. Stölzel, Gottfried Heinrich: Seid willkommen schöne Stunden; V (4), orch, bc, 1720-1732 (ca.) at SBB website
  221. Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld: Passions-Oratorio di Stölzel at Berlin State Library website.
  222. Lorenz Christoph Mizler (ed.) "VI. Denkmal dreyer verstorbenen Mitglieder der Societät der musikalischen Wissenschafften; B.", pp. 143–157 in Lorenz Christoph Mizler's Musikalische Bibliothek, vol. IV, part 1. Leipzig, Mizlerischer Bücherverlag, 1754. (in German)
  223. 1 2 3 Irmgard Scheitler. Deutschsprachige Oratorienlibretti: von den Anfängen bis 1730, pp. pp. 338–345. Schöningh, 2005. ISBN 3506729551
  224. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld and Stölzel, Gottfried Heinrich: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld at RISM website
  225. Die leidende und am Creutze sterbende Liebe Jesu and Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld at operadata.stanford.edu
  226. Historie des bitteren Leidens und Sterbens unsers allertheuresten Erlösers Jesu Christi at operadata.stanford.edu
  227. Der für die Sünde der Welt gemartete und sterbende Jesus at operadata.stanford.edu
  228. Stölzel, Gottfried Heinrich: Der Für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus at RISM website
  229. Jesus, als der für das verlorene Schäflein leidend-und sterbende gute Hirte at operadata.stanford.edu
  230. Irmgard Scheitler. "Ein Oratorium in der Nürnberger Frauenkirche 1699 und seine Nachfolger", pp. 179–212 in Akten der 13. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, Juli 2003 edited by Italo Michele Battafarano. Peter Lang, 2004. ISBN 9783039103911, p. 183
  231. Stölzel, Gottfried Heinrich: Passions – Passion in 4 parts at RISM website
  232. O Welt! sieh hier dein Leben at operadata.stanford.edu
  233. Die mit Busse und Glauben ihren leidenden Jesus bis zum Grabe begleitende Seele at operadata.stanford.edu
  234. Stölzel, Gottfried Heinrich: Passions – Passion in 6 Betrachtungen at RISM website
  235. Abstracts von Aufsätzen zu Stoelzel Abstracts von Aufsätzen zu Stoelzel at the Wayback Machine (archived 17 September 2016) at www.ruhr-uni-bochum.de/mielorth/stoelzel
  236. Weihnachtsoratorium at operadata.stanford.edu
  237. Jesus patiens at operadata.stanford.edu
  238. Die büssende und versöhnte Magdalena at operadata.stanford.edu
  239. Caino, overo Il primo figlio mavaggio at operadata.stanford.edu
  240. Fall und Trost des menschlichen Geschlechtes at operadata.stanford.edu
  241. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in c-Moll (in 14 church pieces manuscript), Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in c-Moll (composer's autograph 1739) and Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in E minor at RISM website
  242. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in e-Moll at RISM website
  243. Masses, V (4), strings, ob (2), bc, e-Moll – BSB Mus.ms. 1054 at Bavarian State Library website
  244. Stölzel, Gottfried Heinrich: Missa canonica in C-Dur at RISM website
  245. Stölzel, Gottfried Heinrich: Missa canonica in C-Dur at RISM website
  246. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C-Dur, Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C-Dur, Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C major, Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C major and Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C major at RISM website
  247. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C major at RISM website
  248. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C major at RISM website
  249. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C major at RISM website
  250. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in Eb major at RISM website
  251. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in F major at RISM website
  252. Stölzel, Gottfried Heinrich: 7 Sacred songs at RISM website
  253. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in Eb major, Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses (Excerpts) in Eb major, Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses (Excerpts) in C minor and Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses (Excerpts) in Es at RISM website
  254. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in F-Dur at RISM website
  255. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in C major at RISM website
  256. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in A minor at RISM website
  257. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in A minor at RISM website
  258. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in A minor at RISM website
  259. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in A minor and Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in A minor at RISM website
  260. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses at RISM website
  261. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in Bb major at RISM website
  262. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in G major at RISM website
  263. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in g; B|b at RISM website
  264. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in D major at RISM website
  265. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in D major at RISM website
  266. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in E minor at RISM website
  267. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in F major at RISM website
  268. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses (Excerpts) – Only Kyrie at RISM website
  269. Stölzel, Gottfried Heinrich: Masses in G-Dur at RISM website
  270. Stölzel, Gottfried Heinrich: 2 Masses (Excerpts) ("Qui tollis peccata mundi suscipe""Cum sancto spiritu, in gloria Dei patris") at RISM website
  271. Stölzel, Gottfried Heinrich: Herr Gott wir danken dir in D-Dur at RISM website
  272. Stölzel, Gottfried Heinrich: (Sammelhandschrift) 2 Geistliche Gesänge, 1750 at SBB website
  273. Gottfried Heinrich Stölzel, composer; Melvin P. Unger, editor. German Te Deum: a setting of Martin Luther's translation. A-R Editions, Inc., 2010. ISBN 9780895796776
  274. Stölzel, Gottfried Heinrich: Ave regina in D-Dur at RISM website
  275. Stölzel, Gottfried Heinrich: Miserere in G minor at RISM website
  276. Stölzel, Gottfried Heinrich: Offertories: Gaudete omnes populi at RISM website
  277. Narcissus at operadata.stanford.edu
  278. 1 2 Owens et al. 2011/2015, p. 247
  279. Rosen und Dornen der Liebe at operadata.stanford.edu
  280. Artemisia at operadata.stanford.edu
  281. Artemisia (Excerpts) at RISM website
  282. Wenn du deinen Schatz wirst küssen at RISM website
  283. Venus und Adonis at operadata.stanford.edu
  284. Acis und Galathea (Die triumphirende Liebe) at operadata.stanford.edu
  285. Das durch Liebe besiegte Glück at operadata.stanford.edu
  286. Collection: 11 Sacred songs at RISM website
  287. (Sammelhandschrift) 11 Geistliche Gesänge at Berlin State Library website
  288. Diomedes (Excerpts), Aria aus dem II. Akt / 11. Szene: "Es ist die Ursach' meines Leidens" at RISM website
  289. Diomedes (Excerpts): "Geht ihr Küsse geht ihr Blicke" at RISM website
  290. Diomedes (Excerpts): "Mein Glücke steht in deinen Händen" at RISM website
  291. Diomedes (Excerpts): "Bist du bei mir geh ich mit Freuden" at RISM website
  292. Diomedes (Excerpts): "Sage mir doch wertes Glücke" at RISM website
  293. Ja ihr angenehmsten Wangen in F major at RISM website
  294. Hercules Prodicius at operadata.stanford.edu
  295. Die Ernde der Freuden at operadata.stanford.edu
  296. L'amore vince l'inganno at operadata.stanford.edu
  297. Bey hoher Gegenwart Ihro Königlichen Hoheit, Der Durchlauchtigsten ..., 1735 at Berlin State Library website
  298. Owens et al. 2011/2015, p. 202
  299. Hofmusik in Dresden: Schrank II at hofmusik.slub-dresden.de
  300. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sinfonias in Es-Dur at RISM website
  301. Sinfonias – Mus.2450-N-1 at SLUB website
  302. Stölzel, Gottfried Heinrich: Symphonies in D-Dur at RISM website
  303. Sonatas – Mus.2450-N-2 at SLUB website
  304. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concerti grossi in D-Dur at RISM website
  305. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in B minor at RISM website
  306. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in D-Dur at RISM website
  307. Concertos – Mus.2450-O-1,1 at SLUB website
  308. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in G minor at RISM website
  309. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in G major and Concertos in G major at RISM website
  310. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in E minor at RISM website
  311. 1 2 3 Ingo Gronefeld. Die Flötenkonzerte bis 1850: Ein thematisches Verzeichnis in four volumes. Tutzing, 1992-1995
  312. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in G major and Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in G major at RISM website
  313. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in G major at RISM website
  314. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in F-Dur at RISM website
  315. Concertos – Mus.2450-O-1,2 at SLUB website
  316. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in e-Moll at RISM website
  317. Concertos – Mus.2450-O-1,3 at SLUB website
  318. Stölzel, Gottfried Heinrich: Concertos in B minor at RISM website
  319. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F-Dur (1) at RISM website
  320. Sonatas – Mus.2450-Q-1 at SLUB website
  321. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: 2 Sonatas at RISM website
  322. 1 2 2 Sonatas – Mus.2450-Q-4 at SLUB website
  323. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F-Dur (2) at RISM website
  324. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F-Dur (3) at RISM website
  325. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: 2 Sonatas at RISM website
  326. 1 2 2 Sonatas – Mus.2450-Q-3 at SLUB website
  327. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F-Dur (4) at RISM website
  328. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F-Dur (5) at RISM website
  329. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: 2 Sonatas in F-Dur at RISM website
  330. 1 2 2 Sonatas – Mus.2450-Q-2 at SLUB website
  331. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F-Dur (6) at RISM website
  332. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F-Dur (7) at RISM website
  333. Gottfried Heinrich: Sonatas in F-Dur (8) at RISM website
  334. Sonatas – Mus.2450-Q-5 at SLUB website
  335. Sonata a 4 by Stoelzel, Gottfried Heinrich at catalog.b-bc.org
  336. Johan van Veen. Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749): "Quadri di Dresda e Bruxelles" at www.musica-dei-donum.org (2013)
  337. Gottfried Heinrich: Sonatas in c-Moll at RISM website
  338. Sonatas – Mus.2450-Q-6 at SLUB website
  339. Stölzel, Gottfried Heinrich: 12 Sonatas at RISM website
  340. Stölzel, Gottfried Heinrich: 12 Sonaten, 1750 (1750c) at SBB website
  341. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in C-Dur at RISM website
  342. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in B-Dur at RISM website
  343. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in G-Dur at RISM website
  344. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in f-Moll at RISM website
  345. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in E-Dur at RISM website
  346. 1 2 Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in c-Moll and Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in C minor at RISM website
  347. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in G-Dur at RISM website
  348. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in D-Dur at RISM website
  349. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in E minor at RISM website
  350. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in Bb major at RISM website
  351. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in D major at RISM website
  352. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in E minor at RISM website
  353. Stölzel, Gottfried Heinrich: 2 Sonatas at RISM website
  354. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F major at RISM website
  355. Schriftprobe Johannes Ringk (frühes Schriftstadium) at SBB website
  356. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in D major at RISM website
  357. Stölzel, Gottfried Heinrich: 3 Sonatas at RISM website
  358. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in G major at RISM website
  359. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in D major at RISM website
  360. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in A major at RISM website
  361. Stölzel, Gottfried Heinrich: 3 Sonatas at RISM website
  362. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in D major at RISM website
  363. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in F minor at RISM website
  364. Stölzel, Gottfried Heinrich: 2 Sonatas at RISM website
  365. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in G major at RISM website
  366. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in D major at RISM website
  367. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in G major at RISM website
  368. Stölzel, Gottfried Heinrich: 2 Sonatas at RISM website
  369. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in D major at RISM website
  370. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in A major at RISM website
  371. Stölzel, Gottfried Heinrich: 2 Sonatas at RISM website
  372. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in G major at RISM website
  373. Stölzel, Gottfried Heinrich: Sonatas in E minor at RISM website
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.